PLA und PLA+ Filamente für den 3D-Druck: Eigenschaften, Einsatzbereiche und Tipps

PLA und PLA+ Filamente im 3D-Druck

 

PLA (Polylactid) und PLA+ gehören zu den meistgenutzten Materialien im 3D-Druck und bieten sowohl Einsteigern als auch Profis zahlreiche Vorteile. Sie zeichnen sich durch einfache Handhabung, geringe Geruchsbildung und eine vergleichsweise geringe Umweltbelastung aus.

 

Was die beiden unterscheidet und für welche Projekte sie sich jeweils eignen, erfährst du hier im Detail.

PLA und PLA+ Filamente im 3D-Druck: Erfahre alles über ihre Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und technischen Anforderungen.

PLA – Die Basics

PLA ist ein thermoplastisches Filament, das aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke hergestellt wird. Dadurch ist es biologisch abbaubar und gilt als eine der umweltfreundlicheren Optionen im 3D-Druck. Die einfache Verarbeitung macht PLA besonders für Einsteiger attraktiv. Es benötigt keine beheizte Druckplatte und lässt sich bei Temperaturen von 180–220°C drucken, wodurch die Einstiegshürden niedrig bleiben.

 

PLA-Filamente erzeugen beim Druck keinen unangenehmen Geruch und eignen sich gut für den Einsatz in Innenräumen. Die Materialeigenschaften von PLA sorgen für eine gute Oberflächenqualität und feine Details, was es ideal für Prototypen, Architekturmodelle oder andere dekorative Objekte macht. Allerdings ist PLA nicht besonders temperatur- oder stoßfest, was seine Einsatzmöglichkeiten etwas einschränkt.

 

Eigenschaften von PLA im Überblick:

  • Drucktemperatur: 180–220°C
  • Druckbett: keine oder niedrige Heizung (50–60°C)
  • Nachhaltigkeit: biologisch abbaubar, aus nachwachsenden Rohstoffen
  • Stärke: mäßig robust, eher spröde
  • Anwendungen: Dekorative Objekte, Modelle, Prototypen

PLA+ Verbesserte Version mit höherer Belastbarkeit

PLA+ ist eine verbesserte Version von PLA, die durch die Zugabe von Additiven (wie z. B. Biopolymeren) eine erhöhte Festigkeit und Hitzebeständigkeit aufweist. Es behält die umweltfreundlichen Eigenschaften und die einfache Verarbeitbarkeit von PLA bei, bietet jedoch eine höhere Belastbarkeit und bessere Oberflächenqualität. Damit eignet sich PLA+ besser für funktionale Teile und Projekte, die stärker beansprucht werden. Die höhere Schlagfestigkeit und verbesserte Wärmestabilität machen PLA+ ideal für Prototypen, die wiederholt getestet oder mechanisch beansprucht werden.

 

PLA+ benötigt für den Druck ebenfalls Temperaturen um die 200–230°C und kann, je nach Marke, ein leicht beheiztes Druckbett erfordern. Aufgrund seiner verbesserten Eigenschaften wird PLA+ von vielen Anwendern als eine robuste Alternative zu PLA geschätzt.

 

Eigenschaften von PLA+ im Überblick:

  • Drucktemperatur: 200–230°C
  • Druckbett: empfohlen (50–60°C, je nach Hersteller)
  • Nachhaltigkeit: ebenfalls biologisch abbaubar, jedoch abhängig von Additiven
  • Stärke: höhere Schlagfestigkeit und Wärmestabilität als PLA
  • Anwendungen: Funktionale Prototypen, mechanisch belastbare Teile, langlebigere Modelle

 

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von PLA und PLA+
PLA wird aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und gilt als biologisch abbaubar, was es für umweltbewusste Anwender besonders attraktiv macht. PLA+ ist ebenfalls umweltfreundlich, doch seine biologische Abbaubarkeit hängt von den eingesetzten Additiven ab. PLA und PLA+ sind nicht für den industriellen Einsatz bei hoher Belastung oder extremer Hitze geeignet, eignen sich aber für zahlreiche Einsatzbereiche, die keine hohen Materialanforderungen stellen.

 

Einsatzmöglichkeiten und Tipps zur Verwendung
PLA ist ideal für statische und dekorative Objekte, bei denen es nicht auf hohe Belastbarkeit ankommt. Beliebte Anwendungen sind:
Dekorative Modelle und Prototypen: Gute Details und saubere Oberflächen
Architekturmodelle und Spielzeug: Ästhetisch ansprechend, aber begrenzt robust
Hobbydrucke für den Innenbereich: Geruchsarm und einfach zu drucken

 

PLA+ erweitert diese Möglichkeiten, indem es stabilere, langlebigere Drucke ermöglicht. 

 

Besonders geeignet für:

  • Mechanisch beanspruchte Bauteile: Durch höhere Schlagfestigkeit und Stabilität
  • Funktionsprototypen: Langlebiger bei Tests und mechanischer Beanspruchung
  • Teile, die moderater Wärme ausgesetzt sind: Verbesserte Temperaturbeständigkeit

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.