ABS und ASA Filamente im 3D-Druck
ABS und ASA sind hochbelastbare Filamente für den 3D-Druck, die sich durch ihre mechanische Festigkeit und Temperaturbeständigkeit auszeichnen.
Während ABS aufgrund seiner Zähigkeit in der Industrie beliebt ist, bietet ASA eine UV-Beständigkeit, die es für den Außeneinsatz ideal macht.
Beide Materialien erfordern hohe Drucktemperaturen und eine beheizte Druckplatte. Sie eignen sich für Prototypen, Gehäuse und Teile, die mechanischen und thermischen Belastungen standhalten müssen – ideal für anspruchsvolle Anwendungen im Innen- und Außenbereich.
ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) gehören zu den widerstandsfähigsten Filamenten im 3D-Druck und eignen sich für Anwendungen, die hohe Belastbarkeit und Haltbarkeit erfordern. Beide Materialien sind besonders gefragt, wenn mechanische Stärke und Temperaturbeständigkeit entscheidend sind, unterscheiden sich jedoch leicht in ihrer Einsatzweise. Während ABS aufgrund seiner Zähigkeit und Stoßfestigkeit häufig für technische Teile und Industrieprototypen verwendet wird, ist ASA aufgrund seiner UV-Beständigkeit die bevorzugte Wahl für langlebige Outdoor-Anwendungen.
ABS – Eigenschaften und technische Details
ABS ist ein thermoplastisches Material, das für seine hohe Schlagfestigkeit und Hitzebeständigkeit bekannt ist. Es wird häufig für funktionale Prototypen und Bauteile eingesetzt, die mechanische Belastungen aushalten müssen. ABS lässt sich bei Temperaturen von 230–260°C drucken und benötigt in der Regel ein beheiztes Druckbett bei etwa 90–110°C, um Warping (Verziehen) zu vermeiden. Da ABS während des Druckens Dämpfe freisetzen kann, ist ein gut belüfteter Raum oder ein geschlossener Druckraum empfohlen. Aufgrund seiner Hitzebeständigkeit eignet sich ABS gut für technische Anwendungen.
Eigenschaften von ABS im Überblick:
ASA – Eigenschaften und technischer Einsatz
ASA wurde als UV-beständige Alternative zu ABS entwickelt und bietet dieselben mechanischen Eigenschaften bei verbesserter Wetterfestigkeit. Durch seine Beständigkeit gegen UV-Strahlung und Feuchtigkeit bleibt ASA auch bei langanhaltendem Außeneinsatz stabil, was es ideal für Anwendungen im Außenbereich macht. ASA ist ähnlich einfach zu drucken wie ABS, benötigt jedoch höhere Temperaturen – etwa 240–260°C – und ebenfalls ein beheiztes Druckbett. Es zeigt eine geringere Neigung zu Verzug, was den Druckprozess erleichtert und die Druckqualität verbessert.
Eigenschaften von ASA im Überblick:
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte von ABS und ASA
ABS und ASA sind im Gegensatz zu PLA oder PETG nicht biologisch abbaubar und setzen während des Druckvorgangs Dämpfe frei. Eine umweltbewusste Nutzung erfordert besondere Aufmerksamkeit bei der Entsorgung und den Einsatz in gut belüfteten oder geschlossenen Druckbereichen. Aufgrund ihrer hohen Haltbarkeit tragen ABS und ASA zu langlebigen, funktionalen Druckteilen bei und werden oft für wiederverwendbare oder langlebige Bauteile eingesetzt.
Einsatzmöglichkeiten und Tipps zur Verwendung
ABS und ASA sind für Anwendungen geeignet, bei denen Festigkeit und Beständigkeit im Vordergrund stehen.
Hier eine Übersicht zu typischen Einsatzbereichen:
ASA für Outdoor-Anwendungen:
Für beide Materialien ist es wichtig, den Drucker auf die spezifischen Anforderungen einzustellen und in einer gut belüfteten Umgebung zu arbeiten. Ein beheiztes Druckbett und hohe Extrudertemperaturen verbessern die Haftung und verringern das Risiko von Warping und Rissen.
north3D-print
Am Gehölz 22
22844 Norderstedt
+49 162 660 59 05
kontakt@north3D-print.de
© COPYRIGHT north3D-print, Norderstedt / Hamburg | All rights reserved
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.